Wenn HTML-Code auf einer Website angezeigt – und nicht ausgeführt – werden soll, muss man ihn encodieren (kodieren) – also bestimmte Zeichen wie <, > oder & in sogenannte HTML-Entities umwandeln. Die wichtigsten Zeichen, die encodiert werden müssen sind:
Zeichen | Encodierte Version |
---|---|
< | < |
> | > |
& | & |
" | " |
' | ' |
Das Encodieren ist erforderlich, weil der Browser HTML-Code standardmäßig interpretieren und rendern will. Beispielsweise wird der Browser den folgenden Code als echtes HTML-Element (Div-Box mit darin enthaltenem Text) verstehen und das HTML-Element nicht als „Code“ anzeigen:
<div>HTML encodieren</div>
Wenn der Code selbst angezeigt werden soll, muss verhindert werden, dass der Browser den Code interpretiert, und das funktioniert mit Encodierung:
<div>HTML encodieren</div>
Websites, die beim Encodieren behilflich sind
Wer häufig HTML-Code darstellen will, findet im Internet zahlreiche Seiten, die das Encodierung unkompliziert und rasch erledigen, z.B. magictool.ai , devoven.com oder onvertstring.com
Encodieren offline
Wer das Encodieren offline vornehmen will, kann sich das folgende, mit Hilfe von KI erstellte HTML-Encoder-Tool (eine einzelne HTML-Datei) herunterladen. Nach dem Öffnen der Datei stehen ein Feld für die Eingabe des zu encodierenden Textes und ein zweites für die Ausgabe des encodierten Textes bereit.