lima-city.de – Verzeichnisschutz

1.
Anders als bei vielen anderen Webhosting-Anbietern kann man bei lima-city Verzeichnisse nicht über die Verwaltungsoberfläche mit einem Passwortschutz versehen. Vielmehr müssen die zwei dafür benötigten Dateien, eine Datei mit dem Namen .htpasswd und eine mit dem Namen .htaccess selbst erstellt werden (Achtung: den Punkt vor diesen Dateien darf man keinesfalls entfernen). Die Dateien selbst müssen mit einem Texteditor (z. B. Notepad++ oder Visual Studio Code) erzeugt werden.

Um diesen Prozess zu erleichtern, stellt lima-city auf https://thomasba.lima-city.de/stuff/htpasswd.php einen .htpasswd-Generator zur Verfügung. In diesen gibt man den gewünschten Benutzernamen und – nach dem Doppelpunkt – ein selbst gewähltes Passwort ein, z. B. juliana: py(DxG[I}r3\x#0T7

Nach einem Klick auf „Erzeugen“ wird der Inhalt der beiden Dateien generiert. Siehe folgenden Screenshot:

Verzeichnisschutz


Während der Inhalt der Datei .htpasswd unverändert übernommen werden kann, muss der Inhalt der Datei .htaccess noch an die eigene Webkonfiguration angepasst werden.

Lima-city erläutert unter https://www.lima-city.de/hilfe/wie-kann-ich-ein-verzeichnis-mit-einem-passwort-schuetzen auch, welche Änderungen vorgenommen werden müssen. Für Profis ist sofort klar, was zu tun ist. Webhosting-Anfänger tun sich jedoch eventuell schwer, die korrekten Daten einzutragen. Die folgenden Ausführungen sollen Anfängern helfen, auftretende Schwierigkeiten zu beheben.


2.
Was geändert werden muss, ist die Zeile
AuthUserfile /home/webpages/lima-city/username/default-website/.htpasswd

Diese Zeile besteht aus einem fixen und einem variablen Datensatz.

Fix ist dieser Abschnitt (er darf keinesfalls verändert werden!):
AuthUserfile /home/webpages/lima-city                 .htpasswd

Veränderlich sind der Benutzername und das Verzeichnis, in dem die Website gehostet wird, also der Datensatz:
/username/default-website/

Wie der Name der Website lautet (z. B https://zillgens-berlin.de), ist für die Konfiguration der .htaccess Datei indessen unmaßgeblich.

Im Folgenden wird anhand von drei Fallkonstellationen demonstriert, welche Einträge genau vorgenommen werden müssen:


3.
Beispiel:

Juliana Zillgens betreibt bei lima-city.de eine Website mit dem Namen https://zillgens-berlin.de. Die Website liegt in einem von ihr angelegten Verzeichnis mit dem Namen /z-data. Ihr gewählter Nutzername lautet web-expertin.

Fall 1:
Juliana möchte das Verzeichnis /z-data mit einem Passwort schützen

Die .htaccess Datei hat wie folgt zu lauten:

AuthType Basic
AuthName „Administrationsbereich“
AuthUserfile /home/webpages/lima-city/web-expertin/z-data/.htpasswd
Require valid-user

Juliana muss sowohl die Datei .htpasswd als auch die Datei .htaccess in den Ordner /z-data hochladen

Fall 2:
Juliana hat eine Subdomain mit dem Namen https://test1.zillgens-berlin.de angelegt. Die Testseite liegt in einem Unterordner des Verzeichnisses /z-data mit dem Namen /test1. Die Verzeichnisstruktur sieht somit wie folgt aus: /z-data/test1.

Juliana will nur das Testverzeichnis mit einem Passwort schützen.

Die .htaccess Datei hat wie folgt zu lauten:

AuthType Basic
AuthName „Administrationsbereich“
AuthUserfile /home/webpages/lima-city/web-expertin/z-data/test1/ .htpasswd
Require valid-user

Juliana muss sowohl die Datei .htpasswd als auch die Datei .htaccess in den Unterordner von /z-data hochladen, also direkt in den Ordner /test1.

Fall 3:
Juliana hat das Testverzeichnis mittlerweile gelöscht. Sie will nunmehr bestimmte Fotos, die in einem Unterverzeichnis von /z-data liegen, ausschließlich für ihren Freund Tim zum Ansehen frei geben. Die Fotos liegen im letzten Unterverzeichnis von /z-data/medien/fotos/2025/berlin/tim/, also im Verzeichnis /tim.

Juliana möchte das letzte Unterverzeichnis (/tim) mit einem Passwort schützen und Tim dann die Zugangsdaten bekanntgeben.

Die .htaccess Datei hat wie folgt zu lauten:

AuthType Basic
AuthName „Administrationsbereich“
AuthUserfile /home/webpages/lima-city/web-expertin/z-data/medien/fotos/2025/berlin/tim/ .htpasswd
Require valid-user

Juliana muss sowohl die Datei .htpasswd als auch die Datei .htaccess in den letzten Unterordner von /z-data hochladen, also direkt in den Unterordner /tim.

Anschließend teilt sie ihrem Freund die genaue Webadresse für die Fotos und die Zugangsdaten mit. Die passwortgeschützte Webadresse lautet: https://zillgens-berlin.de/medien/fotos/2025/berlin/tim

Die Zugangsdaten für /tim (Benutzername und Passwort sind jene, die Juliana mit dem Passwortgenerator (https://thomasba.lima-city.de/stuff/htpasswd.php) erstellt hat.